
Im Schloss Heidelberg gelegen, befindet sich das Deutsches Apotheken-Museum und liefert dabei einen breiten Einblick über die faszinierende Geschichte der Pharmazie, die ihren Ursprung in der Antike hatte und bis heute andauert.
Top 3 Ausflüge in Heidelberg
Rundgang durch die Altstadt Heidelberg
Deutsches Apotheken-Museum in Heidelberg besuchen
Die Besucher erwartet dabei eine Einführung in die Heilkunde, doch zu Beginn des Rundgangs kann zunächst die beindruckende Apothekeneinrichtung im Barockstil bestaunt werden. Um bei den vielen Exponaten auch einen fachlich-vertiefenden Einblick zu erhalten, können die facettenreich verfassten Übersichtstexte zu der Geschichte der Heilkunde genutzt werden.
Ganz besonders wird hierbei ein Fokus auf die Metamorphose der Pharmazie im deutschsprachigen Raum zwischen dem 13. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert gelegt, wohingegen jedoch auch die prähistorischen Anfangsmomente der Pharmazie genauer unter die Lupe genommen werden. Das Themenspektrum ist dabei denkbar divers gestaltet, so wird nicht nur über die ersten Apotheker und die ersten Apotheken im deutschsprachigen Raum berichtet, sondern auch heilkundliche Entwicklungsprozesse in allen Teilen des Globus.
Wann wurde dieses gegründet:
Im Jahr 1937Sieht man dort Exponate von früher:
Ja, sehr viele ( beeindruckend )

Adresse, Lage, Eintritt und Öffnungszeiten
Wie man schon erfahren hat befindet sich das Deutsches Apotheken-Museum im Schloss Heidelberg. Somit sollte man sich das Schloss anschauen und auch gleichzeitig das Museum. Weiterhin noch das Große Fass. Also gibt es dort einige Heidelberg Sehenswürdigkeiten zu entdecken und man sollte genügen Zeit einplanen. Das Schloss erreicht man bequem mit der Bergbahn, oder auch mit dem eigenen Auto.
Genaue Adresse:
Schloss Heidelberg
Schlosshof, 1
69117 HeidelbergWelches Verkehrsmittel sollte man nutzen:
Auto oder BergbahnPreise für den Eintritt:
Das Schlossticket beinhaltet auch das Museum
Erwachsene Personen ( 9,00 Euro )
Ermäßigt ( 4,50 Euro )Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober
Montag bis Sonntag
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
1. November bis 31. März
Montag bis Sonntag
10:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Toller Einblick in die Klosterpharmazie
Interessierte erhalten so die Möglichkeit, die besondere Rolle der Klosterpharmazie kennenzulernen. Doch auch die an Bedeutung gewinnende Position der Naturwissenschaften ab der Aufklärung findet im Deutschen Apotheken-Museum große Beachtung. Fehlen dürfen da natürlich auch nicht wichtige Personen aus der Wissenschaft, welche bahnbrechende Entwicklungen entscheiden mit vorangetrieben haben.
Zudem liegt ein besonderer Schwerpunkt des Museums darauf, in die zunehmende Ausdifferenzierung des Apothekerberufs nach der Aufklärung einzuführen. Schließlich bedarf es neben einer präzise-handwerklichen Ausbildung auch das entsprechende akademische Pendant, durch das praktisches Wissen durch theoretische Kenntnisse ergänzt werden kann.


Schon früher war eine Apotheke sehr wichtig für die Menschen
Nicht fehlen darf ferner die Rolle der Apotheken zu Zeiten des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte – nämlich der Zeit des Nationalsozialismus. Auch in der Zeit des geteilten Deutschlands ab 1949 bis 1990 spielte die Apotheke eine wichtige Rolle im Kontext von Verstaatlichung in der DDR, worüber im Museum auch ausführlich berichtet wird.
Es gibt eine Privatsammlung von Walter Heinrici
Gegründet wurde das Deutsches Apotheken-Museum im Jahr 1937 als gemeinnützige Stiftung. Die Basis der vielen Exponate des Museums wird entscheidend durch eine Privatsammlung von Walter Heinrici geprägt. Zudem wurde die Ausstellung durch Spenden von Apotheken maßgeblich geprägt. Seine Eröffnung feierte das Museum im Jahr 1938 seinerzeit noch in der bayerischen Landeshauptstadt München.
Wann war die Eröffnung:
Im Jahr 1938Von wem stammt die Sammlung:
Walter Heinrici


Zerstörung während des zweiten Weltkrieges
Im Zuge des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude des Museums nahezu vollständig zerstört, weshalb man nach dem Krieg in die Räumlichkeiten des Heidelberger Schlosses umzog. Hier befindet sich die Museumssammlung, die stetig anwächst, seit dem Jahr 1957. Zu besichtigen ist die umfangreiche Ausstellung im Heidelberger Schloss in insgesamt elf Räumen, wozu auch der Ludwigsbau, der Ottheinrichsbau sowie der Apothekenturm zählen. Besonders erwähnenswert ist indes, dass sich direkt unter dem Apothekenturm ein mit vielen Originalen bestücktes historisches Laboratorium befindet, das mit viel Liebe zum Detail und Aufwand nachgestellt worden ist.
Wie viele Räume gibt es:
11Was gehört dazu:
Ludwigsbau
Ottheinrichsbau
Apothekenturm
Es gibt viele beeindruckende Exponate für die Besucher
Die Exponate des Museums umfassen sowohl technische Gläser aus dem 18. Jahrhundert als auch viele kostbare Reise- und Hausapotheken. Zudem werden auch viele Apothekensymbole vorgestellt. Diese waren zu früherer Zeit typisch für Apotheken. Nicht fehlen dürfen natürlich zudem die beindruckenden Mörser. Diese dienten schon seit dem Mittelalter zur Herstellung von Arzneimitteln, auch schon in der Klosterpharmazie.
Gibt es noch Exponate von früher:
Ja, sehr viele
Unsere Meinung
Für Touristen ist der Besuch auf jeden Fall zu empfehlen. Der Rundgang im Deutschen Apotheken-Museum kann zudem sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache gemacht werden. Daher ist die Besichtigung auch für internationale Touristen und Interessierte bestens geeignet. Also einfach einmal vorbeischauen. Unser Tipp ist es den Besuch mit dem Schloss zu verbinden. Dann kann man sich noch das Große Fass anschauen. Wenn man einmal sehen möchte wie früher eine Apotheke funktionierte dann ist man dort genau richtig. Man fühlt sich als Besucher in eine frühere Zeit versetzt.