Erzabtei Beuron

Im wunderschönen Donautal befindet sich die Erzabtei Beuron die man sich einmal anschauen sollte

Erzabtei Beuron
Erzabtei Beuron

Die Erzabtei Beuron ist ein im Jahr 1863 gegründetes Benediktinerkloster, welches zugleich das Stammkloster der Beuroner Benediktinerkongregation ist. Es befindet sich im Oberen Donautal im Baden-Württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Erzabtei Beuron besuchen mit vielen Tipps

Die kunst- und architekturhistorisch bedeutende Klosteranlage ist deutlich älter als das heutige Kloster. Sie wurde bereits im 11. Jahrhundert gegründet und wurde bis 1803 als Augustiner-Chorherrenstift genutzt. Für den Standort der ursprünglichen Klostergründung, die vermutlich um 1080/1090 erfolgte, sprach vor allem, dass es sich um einen hochwasserfreien Ort innerhalb des Donautals handelte.

Der Adlige Peregrin von Hosskirch ließ an dieser Stelle das Stift St. Maria und St. Martin für eine Männergemeinschaft errichten, die nach der Kanonikerregel lebte. 1097 stellte Urban II. das Stift unter päpstlichen Schutz und gewährte ihm verschiedene Priviliegien. Seit Mitte des 13. Jahrhunderts war Beuron ein landsässiges Stift der Herrschaft Mühlheim, von der es sich etwa seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu lösen versuchte. Papst Innozenz XI. erhob die Propstei 1687 zur Abtei.

Wann wurde die Abtei gegründet:
Im Jahr 1863

Wie viele Mönche leben im Kloster Beuron:
Ungefähr 40

Blick auf die Erzabtei
Blick auf die Erzabtei

Adresse, Lage, Öffnungszeiten und Eintritt

Wie man schon erfahren hat befindet sich die Erzabtei Beuron im Donautal. Dieses befindet sich in Baden Württemberg in der Nähe von der Kreisstadt Sigmaringen. Diese ist nur 26 Kilometer entfernt und es lohnt sich diese auch anzuschauen. Denn das ist ein weiteres Highlight auf der Schwäbischen Alb das man sich anschauen sollte. Die Abteikirche kann man sich täglich von 5:00 Uhr bis 20:00 Uhr anschauen. Für die Besichtigung muß man keinen Eintritt bezahlen. Aber man kann die Kirche mit einer Spende unterstützen.

Adresse:
Abteistraße 2
88631 Beuron

Welches Verkehrsmittel sollte man nutzen:
Auto

Kann man dort Parken:
Ja, es gibt Parkplätze in der Nähe
Ein Wohnmobil Stellplatz ist vorhanden

Öffnungszeiten der Abteikirche:
Montag bis Sonntag
5:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Muß man dort Eintritt bezahlen:
Nein, der Besuch ist kostenlos

Benediktinermönche Maurus und Placidus Wolter

Eine Stiftung der Fürstin Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen ermöglichte 1862 nach knapp 60-jähriger Unterbrechung einen Neubeginn klösterlichen Lebens in Beuron. Damals kamen die beiden Benediktinermönche Maurus und Placidus Wolter nach Beuron, wo im folgenden Jahr die Neugründung der Erzabtei St. Martin als Benediktinerkloster erfolgte. Den ersten größeren Meilenstein in der Geschichte des neuen Klosters bildete die Erhebung zur Abtei im Jahr 1868. Die daraus hervorgegangene Beuroner Kongregation umfasst heute 16 Klöster in Deutschland, Österreich und Dänemark.

Wer waren die Gründer:
Maurus und Placidus Wolter

Kloster Beuron im Winter
Kloster Beuron im Winter
Abteikirche Beuron
Abteikirche Beuron

Beuroner Klosterbibliothek und Kunstschule

Die von frühchristlichen und byzantinischen Vorbildern inspirierte Beuroner Kunstschule übte einen bedeutenden Einfluss auf die religiöse Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus. Wichtige Tätigkeitsfelder der Beuroner Mönche sind die pastorale Arbeit in den benachbarten Gemeinden, die Betreuung des klösterlichen Gästehauses sowie wissenschaftliche Tätigkeiten. Die Beuroner Klosterbibliothek ist mit rund 405.000 Bänden die größte ihrer Art in Deutschland.

Wie viele Bände gibt es in der Bibliothek:
405.000

Klosterbrennerei und Buchhandlung besuchen

Nach der Besichtigung von der Abteikirche sollte man noch die Buchhandlung besuchen. Dort gibt es interessante Literatur über das Kloster und noch vieles mehr. Bestimmt möchte man sich noch ein Souvenir mit nach Hause nehmen und das ist dort möglich. Also einfach mal vorbeischauen und man wird bestimmt auch fündig werden. Dann gibt es noch die Klosterbrennerei wenn man etwas hochprozentiges mitnehmen möchte. Ein Besuch ist dort auch immer zu empfehlen. Denn die Mönche kennen sich mit Kräutern sehr gut aus und stellen gute Liköre her.

Was sollte man in der Brennerei kaufen:
Einen Kräuterlikör

Donautal und Beuron
Donautal und Beuron
Mit dem Fahrrad Beuron erkunden
Mit dem Fahrrad Beuron erkunden

Übernachten in der Erzabtei Beuron ist möglich

Selbstverständlich ist es auch möglich in der Erzabtei Beuron zu übernachten wenn man eine lange Anreise gehabt hat. Es stehen 31 Gästezimmer zur Verfügung die über eine eigene Dusche und WC verfügen. Ein Zimmer ist dort für rund 82 Euro pro Nacht erhältlich. Der große Vorteil ist das dort auch schon die Verpflegung inklusive ist. Also hat man auch keine Nebenkosten.

Was kostet dort eine Übernachtung:
82 Euro ( inklusive Verpflegung )

Unsere Meinung

Der Besuch von der Erzabtei Beuron ist zu empfehlen. Man sollte sich die Abteikirche anschauen und die Klosterbrennerei besuchen. Da man sich schon im Donautal befindet kann man dort wunderbar wandern gehen in toller Natur. Also kann man dort einiges machen und es wird bestimmt auch nicht langweilig werden. Am besten fährt man mit dem eigenen Auto hin und es gibt auch einen großen Parkplatz.