Großes Fass

Für Touristen ist der Besuch vom Großes Fass Heidelberg beeindruckend, es ist das größte der Welt

Großes Fass
Großes Fass

Zu den beliebtesten Touristenattraktionen in Heidelberg gehört das Großes Fass. Es befindet sich im Schloss Heidelberg und diese beiden Attraktionen kann man wunderbar miteinander kombinieren. Das lohnt sich immer und man sollte dies auch machen. Dabei handelt es sich um ein riesengroßes Holzfass, das knapp 222.000 Liter fasst.

Großes Fass als Vorratsspeicher

Jedes Jahr strömen etwa eine halbe Million Besucher in das Wahrzeichen der Stadt – Das Heidelberger Schloss – um sich ein Bild von dem großen Fass zu machen und dieses zu bestaunen. In der Geschichte gab es insgesamt vier Fässer. Das erste Fass trug den Namen „Johann-Casimir-Fass“ und wurde bereits im Jahr 1591 gebaut. Warum der Graf der Pfalz den Bau des Fasses damals anordnete, ist bis heute völlig unklar.

Jedenfalls wurde das monströse Fass damals im Keller untergebracht und als Vorratsspeicher für Wein aus der Pfalz genutzt. Das erste große Fass hatte ein Fassungsvermögen von Sage und Schreibe 130.000 Litern. Das war zu dieser Zeit schon sehr beeindruckend was man sich vorstellen kann. Aber die Fässer wurden dann noch immer größer.

Name des ersten Fasses:
Johann-Casimir-Fass

Was wurde dort gelagert:
Wein ( aus der Pfalz )

Heidelberg Großes Fass
Heidelberg Großes Fass

Fassungsvermögen von 222.000 Litern

Dann, im 30-Jährigen Krieg konnte auf das Fass keine Rücksicht genommen werden, als Holz für Feuer benötigt wurde. Knappe hundert Jahre später, im Jahr 1664 wurde das noch größere Fass mit der Bezeichnung „Karl-Ludwig-Fass“ aufgestellt, ihm folgte im Jahre 1728 das „Karl-Philipp-Fass„. Das letzte gebaute und drapierte Fass, das auch noch in der jetzigen Zeit steht, ist das „Karl-Theodor-Fass“ aus dem Jahre 1751.

Mit seinen knapp 222.000 Litern Fassungsvermögen ist es nicht verwunderlich, dass es ein Zuschauermagnet schlechthin ist. Konstruiert wurde das Großes Fass damals auf Befehl von Kurfürst Karl Theodor, dabei hatte dieser sein Domizil eigentlich in Mannheim. Wenn man in Heidelberg ist dann sollte man sich dieses unbedingt anschauen. Es ist sehr beeindruckend.

Warum sollte man sich das anschauen:
Sehr beeindruckend ( wegen der Größe )

Name des größten Fasses:
Karl-Theodor-Fass

Adresse, Lage, Eintritt und Öffnungszeiten

Wie man schon erfahren hat befindet sich das Großes Fass im Heidelberger Schloss. Das wird man sich bestimmt dort anschauen und somit kann man dieses gleichzeitig besichtigen. Wenn man mit dem Auto kommt dann kann man direkt zum Parkplatz vom Schloss fahren. Unser Tipp ist es aber die Heidelberger Bergbahn zu nutzen wo es eine Haltestation beim Schloss gibt. Das ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen und macht viel Spaß.

Wenn man sich das Fass einmal anschauen möchte dann muß man auch ein Ticket für das Schloss kaufen. Dort kostet ein Tagesticket für Erwachsene Personen 9,00 Euro. Es gibt aber auch einen ermäßigten Eintritt wo man dann nur 4,50 Euro bezahlen muß. Die Öffnungszeiten sind ganzjährig von Montag bis Sonntag zwischen 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Also sollte man auch genügend Zeit einplanen für den Besuch.

Genaue Adresse:
Schlosshof 1
69117 Heidelberg

Welches Verkehrsmittel sollte man nutzen:
Auto oder Bergbahn

Preise für den Eintritt:
Erwachsene Personen ( 9,00 Euro )
Ermäßigt ( 4,50 Euro )

Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Plattform für die Besucher vom Fass
Plattform für die Besucher vom Fass
Blick auf das größte Fass der Welt
Blick auf das größte Fass der Welt

Es ist das größte Holzfass weltweit

Auch heute noch stellt das Fass im Heidelberger Schluss das weltweit größte Holzfass dar, zumindest wenn es darum geht, dass auch wirklich mal Wein eingelagert wurde. Von den insgesamt vier Fässern war das allerdings wohl nur dreimal der Fall. Durch seine enorme Größe war es einfach nicht möglich, das Fass 100 Prozent dicht zu bekommen. Selbst nach der Eintrocknung des bis heute bestehenden Fasses könnte es noch immer 219.000 Liter beinhalten.

War das Fass überhaupt dicht:
Das war sehr schwierig

Für die Besucher gibt es eine Plattform

War das Fass gut mit Wein befüllt, konnte der leckere Inhalt direkt in die Richtung des angrenzenden Festsaals weitergeleitet werden, wo die Kurfürsten ihre rauschenden Feste feierten. Besucher, die das Fass bestaunen wollen, können dies nicht nur von unten. Auf der Oberseite ist eine Plattform angebracht, welche über eine Treppe erreicht werden kann. Glaubt man den Aussagen des Schlossbetreibers, sollen dort früher Tänze stattgefunden haben.

Wo befindet sich die Plattform:
Auf der Oberseite vom Fass

Eine Statue die Wein trinkt
Eine Statue die Wein trinkt
Beeindruckendes Wappen vor dem Fass
Beeindruckendes Wappen vor dem Fass

Das Großes Fass ist sehr beeindruckend

Auch Dichter und Literaten waren so von dem imposanten Holzfass beeindruckt, dass beispielsweise Heinrich Heine einst schrieb, er wolle sich einen Sarg anfertigen, der noch größer sei als das Fass in Heidelberg. Darin wollte er dann sämtliche Sorgen der Welt begraben. Nach unserer Meinung ist das Großes Fass absolut für einen Besuch wert. Man sollte sich das nicht entgehen lassen.

Unsere Meinung

Der Hof des Heidelberger Schlosses sowie das Großes Fass sind das ganze Jahr über geöffnet. Für alle, die sich für Geschichte und Weine interessieren, ist das Fass im Heidelberger Schloss auf jeden Fall einen Besuch wert. Auch für Kinder lohnt sich das Vorbeischauen. Die Größe des Fasses fasziniert vor allem die Kleinsten. Zudem beeindruckt, welche Arbeiten in den damaligen Jahren mit Holz schon geleistet wurden. Nach einer Besichtigung des Fasses inklusive Informationsfilm kann man mit einem Gläschen Wein im Schloss verweilen.