
Der höchste Aussichtspunkt in Hamburg war der Highflyer Fesselballon mit einer Höhe von 150 Meter. Allerdings ist dieser heute nicht mehr im Betrieb und man muß als Tourist auf andere Aussichtsplattformen ausweichen.
Top 3 Ausflüge in Hamburg
Infos zum Highflyer Fesselballon in Hamburg
Der Highflyer Fesselballon war einmal die neueste Touristenattraktion in Hamburg und der modernste Fesselballon der Welt. Bis zu 30 Personen konnten gleichzeitig in die Luft gehen und das einzigartige Panorama genießen. Den Foto oder die Videokamera sollte man dort natürlich nicht vergessen da man gute Urlaubsfotos von der Hamburg Reise machen konnte.
Wenn man oben angekommen war dann hatte man eine wunderschöne Aussicht auf die HafenCity, Hamburger Innenstadt und Altstadt, Hamburger Hauptbahnhof, Alster, Elbe, Hamburger Hafen, Speicherstadt und noch vieles mehr. Der Fesselballon war also der beste Aussichtspunkt in Hamburg den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Wann wurde der Betrieb eingestellt:
Im Jahr 2014Wie hoch war man dort:
150 MeterAnzahl der Personen:
30

Adresse und Lage
Vor einem Besuch musste man sich auch über die Lage informieren. Der Highflyer Fesselballon war vor den Deichtorhallen stationiert und war mit der U-Bahn über die Haltestellen Meßberg oder Steinstraße sehr gut zu erreichen. Aber man konnte auch mit dem eigenen Auto oder Bus hinfahren. Praktisch war das man dort auch noch die Deichtorhallen anschauen konnte. Man konnte diese wunderbar miteinander verbinden.
Adresse:
Deichtorstraße 1-2
20095 HamburgWelches Verkehrsmittel musste man nutzen:
U-Bahn, Bus oder AutoAn welcher Haltestelle musste man aussteigen:
Steinstraße ( U1 )
Entfernung ( 500 Meter )
Das waren die Fahrzeiten mit dem Fesselballon
Die Fahrten mit dem Highflyer Fesselballon waren täglich möglich aber wetterabhängig. Bei gutem Wetter über Hamburg fanden alle 20 Minuten fahrten statt und eine Fahrt mit dem Fesselballon dauerte ungefähr 15 Minuten. Wer noch nie mit einem Fesselballon gefahren ist für den war dies noch ein zusätzliches Erlebnis das man sicherlich nicht so schnell vergessen hat. In den Sommermonaten war der Fesselballon sogar noch beleuchtet und Fahrten fanden bis Mitternacht statt.
Ursprüngliche Fahrzeiten:
Montag bis Sonntag
10:00 Uhr bis 22:00 UhrDauer einer Fahrt:
Ungefähr 15 Minuten


Was kostete dort eine Fahrt mit dem Highflyer
Natürlich auch interessant waren die Preise mit dem Highflyer Fesselballon und wie viel Geld musste man dort ausgeben. Für Erwachsene Personen kostete das Ticket 15,00 Euro und für die Kinder je nach Alter zwischen 10,00 Euro bis 8,00 Euro. Wenn man Kleinkinder hatte dann war die Fahrt sogar kostenlos. Somit war dies ein tolles Erlebnis für die ganze Familie was man sich vorstellen konnte.
Preise für das Ticket:
Erwachsene Personen ( 15,00 Euro )
Kinder 12 bis 18 Jahre ( 10,00 Euro )
Kinder 3 bis 12 Jahre ( 8,00 Euro )
Kinder unter 3 Jahren ( kostenlos )
Daten und Fakten zum Fesselballon
Der Durchmesser des Fesselballons betrug 23 Meter und dieser war mit 6.400 Kubikmeter Helium gefüllt. Damit der Ballon dann auch wieder schnell herunterkommen konnte war er mit einem 22 Millimeter dicken und 180 Meter langen Drahtseil verbunden. Der Highflyer Fesselballon war einmal die neueste und außergewöhnlichste Attraktion in Hamburg mit toller Aussicht.
Durchmesser:
23 MeterWie war dieser gefüllt:
6.400 Kubikmeter Helium


Welche Hamburg Aussichtspunkte gibt es nun
Wenn es den Highflyer Fesselballon nicht mehr gibt dann fragt man sich bestimmt wo man dann einen tollen Blick über Hamburg genießen kann. Die Antwort ist es gibt einige gute Alternativen, aber leider nicht ganz so hoch. Die beste Aussicht kann man immer von der Hauptkirche St. Michaelis genießen und zwar vom Michel. Dort kann man schön über den Hafen blicken.
Weiterhin auch interessant die Kirche St. Petri und der Altonaer Balkon. Übrigens gibt es auch eine kleine Aussichtsplattform bei der Elbphilharmonie die auch sehr schön ist. Dann gibt es noch den Aussichtspunkt Steinwerder, View Point in der HafenCity. Vom Fernsehturm Hamburg hätte man auch eine gute Aussicht, aber dieser ist leider auch nicht mehr zugänglich für die Besucher.
Das sind die Alternativen:
Hauptkirche St. Michaelis ( Michel )
Kirche St. Petri
Altonaer Balkon
Elbphilharmonie
Aussichtspunkt Steinwerder
View Point ( HafenCity )
Unsere Meinung
Wir finden es schade das es den Highflyer Fesselballon nun nicht mehr gibt. Die Aussicht war natürlich sensationell und nun muß man als Besucher auf andere Attraktionen ausweichen. Diese sind auch sehr schön, aber nicht ganz so hoch. Vielleicht wird es in Zukunft wieder eine tolle Aussichtsplattform in Hamburg geben die dann noch höher und spektakulärer ist. Also einfach abwarten und gespannt sein was alles in Planung ist.