
Die wohl beste Aussicht über Baden Baden hat man wenn man mit der Merkurbergbahn auf den Merkur hochfährt. Dieser hat eine Höhe von 669 Metern und von dort oben kann man wunderschöne Fotos machen.
Mit der Merkurbergbahn auf den Merkur fahren
Rund 200.000 Personen fahren jedes Jahr mit der Merkurbergbahn auf und ab, wobei die vielen Gleitschirmflieger ausschließlich aufwärts unterwegs sind. Es ist eine Seilbahn in Baden Baden, Baden Württemberg, die den Merkur mit der Stadt verbindet. Sie wurde in den 1960er Jahren erbaut und ist eine der ältesten Seilbahnen in Deutschland.
Sie ist ein beliebtes Touristenziel und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft. Besonders an heißen Sommertagen lohnt sich dort immer hochzufahren da es dort ein wenig kühler ist. Dann kann man sich gemütlich in den Biergarten setzen und die Aussicht genießen. So stellt man sich dann das bestimmt vor.
Ist dies eine Seilbahn:
Ja, diese verbindet die Stadt mit dem BergHöhe vom Merkur:
669 Meter

Adresse und Lage
Wenn man mit der Merkurbergbahn einmal hochfahren möchte dann muß man mit dem Auto zur Talstation fahren. Dort gibt es einen Parkplatz wo man das Auto parken kann. Normalerweise ist dieser schon groß, aber wenn gerade gutes Wetter ist dann möchten viele dort gerne hochfahren und die Aussicht genießen. Deshalb kann es dann auch sein das dieser schnell belegt sind. Besonders am Wochenende kann dies der Fall sein.
Genaue Adresse:
Merkuriusberg 2
76530 Baden-BadenWelches Verkehrsmittel sollte man nutzen:
AutoKann man dort auch Parken:
Ja, es gibt einen Parkplatz
Das sind die Öffnungszeiten
Normalerweise fährt die Merkurbergbahn ganzjährig immer von Montag bis Sonntag zwischen 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Aber es können auch einmal Revisionsarbeiten stattfinden und dann kann man nicht hochfahren. Am besten ist es immer wenn man sich vorab auf der Homepage informiert. Aber während den Sommermonaten ist diese immer geöffnet da dort auch viele Touristen hochfahren möchten.
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag
10:00 Uhr bis 22:00 UhrFährt die Seilbahn das ganze Jahr:
Ja, aber es können auch Revisionsarbeiten stattfinden


Fahrpreise und wo kann man das Ticket kaufen
Am besten ist es immer wenn man ein Ticket für die Berg- und Talfahrt kauft. Dieses kostet für Erwachsene Personen 6,00 Euro. Für die Kinder kostet die Fahrt nur noch 3,00 Euro und das ist sehr günstig. Somit ist dies ein tolles Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Weiterhin ist es auch möglich nur Einzelfahrscheine zu kaufen für eine Berg- oder Talfahrt. Dort muß man dann aber hochwandern, oder wieder den Berg hinunter laufen. Für viele ist dies vielleicht zu anstrengend und mit der Seilbahn geht dies am schnellsten und sehr einfach. Also sollte man diese bevorzugen.
Preise für das Ticket:
Erwachsene Personen ( 6,00 Euro )
Kinder 6 bis 14 Jahre ( 3,00 Euro )
Unter 6 Jahren ( kostenlos )Wo kann man das Ticket kaufen:
An der Tageskasse
Eine der längsten und steilsten Seilbahnen ihrer Art
Die Standseilbahn auf den Merkurberg ist eine der längsten und steilsten ihrer Art. Die 1.192 Meter mit einer Steigung von 23 bis maximal 54 Prozent sind in knapp 5 Minuten zu bewältigen und führen zur Bergstation auf 657 Meter über dem Meeresspiegel. Wenn man zu Fuß dort hochwandern möchte dann dauert dies natürlich längers was man sich vorstellen kann. Aber dies ist möglich wenn man dies gerne machen möchte.
Wie lange dauert die Fahrt:
5 MinutenStreckenlänge:
1.192 MeterSteigung:
Bis zu 54 ProzentDauer für den Aufstieg als Wanderer:
1 Stunde, 30 Minuten

Die Geschichte der Merkurbergbahn
Ende Mai blühen die riesigen Rhododendron-Pflanzen in violetten bis rosafarbenen Tönen entlang der Bahngleise, die man von der Merkurbergbahn aus sehen kann. Dem Weitblick vieler Beteiligter ist es zu verdanken, dass der spektakuläre Blick auf Baden-Baden heute von so vielen Besuchern genossen wird. Als Reichskanzler Otto von Bismarck 1872 das Reichsgesetz über die Schließung von Spielbanken erließ, hatte dies negative finanzielle Auswirkungen auf den berühmten Kurort Baden-Baden.
Die Eigentümer der Kurstadt versuchten, den finanziellen Verlust durch die Schließung, die auch die wirtschaftliche Existenz der Stadt gefährdete, durch zusätzliche öffentliche Einrichtungen und Attraktionen auszugleichen. Dabei sollte die Bergbahn gar nicht dort beginnen, wo sie jetzt beginnt, nämlich in der Nähe der Caracalla Therme. Es war eine Spannweite von 473 Metern über eine Strecke von 3.900 Metern erforderlich.
Warum wurde die Seilbahn gebaut:
Neue Attraktionen für Touristen zu schaffenUrsprünglicher Ort:
In der Nähe der Caracalla Therme
Wer hatte die Idee für den Bau
Die verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürger der Kurstadt bemühten sich, den finanziellen Verlust, der durch die Schließung entstanden war und der auch den Fortbestand der Stadt gefährdete, durch zusätzliche öffentliche Einrichtungen und Attraktionen auszugleichen. Die Idee des Holländers S. van Baalen, Besitzer der Villa Hollandia, war eines der vielversprechendsten Projekte, die zu dieser Zeit auf den Tisch kamen.
Um den Merkur, einen nahe gelegenen Berg in Baden Baden, zu erreichen, stellte er sich den Bau einer Bergbahn vor. Der wohlhabende Holländer führte gegen Ende 1873 sogar erste Gespräche mit der „Internationalen Gesellschaft für Gebirgsbahnen“ mit Sitz in der Schweiz. Nachdem am 28. September 1874 eine viel beachtete Petition eingegangen war, handelte der Gemeinderat ungewöhnlich rasch und gab Mitte November 600 Taler zur Beschleunigung der Vorarbeiten frei.
Die von der „Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen“ erarbeiteten Vorschläge wurden dann Mitte 1875 dem Badener Gemeinderat vorgelegt.
Im Gegensatz zur heutigen Lage sahen die Entwürfe der Gesellschaft vor, dass die Bergbahn am Anfang der Seufzerallee beginnen sollte.
Bei einer maximalen Steigung von 22 Prozent sollte eine Strecke von 3.900 Metern in 473 Metern überwunden werden. Natürlich muss man betonen, dass die Lokomotiven damals mit Dampfkesseln angetrieben wurden.
Ideengeber:
S. van Baalen

Merkurstüble besuchen und den Merkurturm
Wenn man dann mit der Merkurbergbahn hochgefahren ist dann sollte man als erstes die Aussicht genießen und Fotos machen. Danach kann man sich noch in das Merkurstüble setzen und ein kühles Bier trinken. Vielleicht hat man auch Hunger und es gibt dort auch etwas zu Essen. Wer dann immer noch nicht genug von der Aussicht hat kann noch den Merkurturm besteigen. Das ist dann der höchste Punkt vom Berg Merkur. Es gibt dort eine schöne Aussichtsplattform wo die Aussicht noch besser ist. Aber es gibt auch einen Aufzug, falls man nicht hochgehen möchte.
Höhe vom Merkurturm:
23 Meter
Unsere Meinung
Wenn man einmal in Baden Baden ist dann sollte man es nicht verpassen mit der Merkurbergbahn auf den Merkur zu fahren. Besonders wenn gerade das Wetter schön ist dann lohnt sich dies. Man wird bestimmt begeistert sein. Wenn man sportlich ist dann kann man dort auch hochwandern. In der Regel machen dies aber die wenigsten Touristen und mit der Seilbahn geht es dann doch schneller.