
Der Philosophenweg in Heidelberg hat eine Länge von rund zwei Kilometer und gehört zu den Attraktionen der Stadt. Er beginnt im Stadtteil Neuenheim, direkt gegenüber vom Schloss. Also kann man dies wunderbar miteinander kombinieren.
Top 3 Ausflüge in Heidelberg
Rundgang durch die Altstadt Heidelberg
Philosophenweg in Heidelberg mit toller Aussicht
Glaubt man den Überlieferungen, dann sind einst die Gelehrten der Universität von Heidelberg auf diesem Weg entlang geschlendert. Sie nutzen diesen Weg nicht nur für einen Spaziergang, sondern hier trafen sie sich auch mit den Damen. Seinen Namen erhielt der Philosophenweg wegen der Studenten, von denen die meisten Philosophie studiert hatten. Selbst Johann Wolfgang von Goethe und Mark Twain sind diesen Weg schon entlang gelaufen.
Heute ist er besonders bei den Joggern, Wanderer und Spaziergänger beliebt, denn er führt durch eine einmalige Landschaft mit Pflanzen, die sonst nur im Mittelmeerraum wachsen. Das liegt daran, dass der Südhang zu den wärmsten Orten von Deutschland zählt. Wer hier wandert, fühlt sich in den Mittelmeerraum versetzt. Man könnte fast meinen man wäre schon im Urlaub.
Länge vom Philosophenweg:
2 KilometerWas kann man dort machen:
Wandern
Spaziergang
Joggen

Adresse und Lage
Unser Tipp ist es das Auto direkt beim Parkhaus Nordbrückenkopf P16 zu Parken das sich schon in der Nähe vom Philosophenweg befindet. Von dort aus geht man dann in Richtung Bergstraße. Das sind von dort aus ungefähr 200 Meter zu Fuß und in fünf Minuten ist man dort. Danach braucht man nur noch der Beschilderung folgen und man befindet sich dann schon auf diesem wunderschönen Weg.
Adresse:
Philosophenweg
69120 HeidelbergWelches Verkehrsmittel sollte man nutzen:
AutoWo kann man Parken:
Parkhaus Nordbrückenkopf P16
Uferstraße 5
69120 Heidelberg
Entfernung ( 200 Meter )
Das sind die Öffnungszeiten
Grundsätzlich kann man den Philosophenweg rund um die Uhr besuchen. Aber wenn es schon dunkel geworden ist dann sollte man sich dort besser nicht mehr aufhalten. Es gibt dort keine so gute Beleuchtung, oder gar keine. Wir empfehlen sich immer unter Tags dort aufzuhalten und am besten wenn die Sonne scheint. Dann kann man auch die tolle Aussicht genießen. Ansonsten wird man dort nicht viel sehen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag
00:00 Uhr bis 24:00 UhrWann sollte man dort hingehen:
Immer unter Tags ( bei gutem Wetter )Wie lange braucht man für die Strecke:
1 Stunde


Muß man dort Eintritt bezahlen
Da es sich um einen öffentlichen Weg von der Stadt Heidelberg handelt muß man dort auch keinen Eintritt bezahlen. Das heißt man benötigt kein Ticket und nach unserer Meinung ist dieser einer der Top kostenlosen Heidelberg Sehenswürdigkeiten die man sich anschauen sollte. In der Regel wird man dort auf viele andere Touristen treffen die genau das gleiche machen möchten. Unser Tipp ist es auf einer Parkbank die Aussicht genießen.
Benötigt man dort ein Ticket:
Nein, der Besuch ist kostenlos
Am Anfang geht es sehr steil nach oben
Die ersten 700 Meter sind sehr steil. Danach wird er eben und führt am Philosophengärtchen entlang. Von hier aus bekommen die Wanderer einen fantastischen Blick auf die Altstadt von Heidelberg, auf den Neckar und die Rheinebene. Den Philosophenweg erreicht man auch von der Altstadt aus. Der Weg stellt keine großen Ansprüche an die Wanderer. Es reichen für die rund zwei Kilometer lediglich bequeme Schuhe aus.
Benötigt man dort Wanderschuhe:
Nein, das ist nicht notwendigPhilosophengärtchen:
Philosophenweg 27
69120 Heidelberg

Man hat eine tolle Aussicht über Heidelberg
Am Ende des Weges liegen einige der beeindruckendsten Villen von Heidelberg. Ein Abstecher zur Bismarcksäule ist lohnenswert. Diese entstanden überall in Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Sie sollten an die Taten von Reichskanzler Otto von Bismarck erinnern. Der Turm wird heute als Aussichtsplattform genutzt, weil von ihm aus sich den Besuchern ein fantastisches Panorama über Heidelberg und das Schloss bietet.
Was sollte man sich noch anschauen:
Bismarcksäule
Wann ist die beste Zeit um dort zu Wandern
Obwohl der Weg nicht allzu lang ist, kann das Wandern schon Zeit in Anspruch nehmen, denn er ist zu Beginn sehr steil. In den heißen Sommermonaten sollten Spaziergänger und Wanderer die frühen Morgenstunden wählen, denn der Hang zählt zu den wärmsten Stellen in Deutschland. Hier ist es rund 1,5 Grad wärmer als anderswo. Wenn die Werte im Sommer auf über 30 Grad Celsius ansteigen, ist eine Wanderung hier kein Zuckerschlecken.
Empfehlung:
Frühe MorgenstundenWie warm kann es dort werden:
30 Grad und mehr

Relaxen auf einer Parkbank ist zu empfehlen
Auf dem Weg gibt es einige Bänke, auf denen sich die Wanderer ein wenig ausruhen können. Es ist angebracht, sich Snacks und Getränke mitzunehmen. Oberhalb dieses Weges liegt der 439 Meter hohe Heiligenberg. Zu sehen gibt es hier einen noch teilweise recht gut erhaltenen Ringwall, den römischen Tempel und die Ruinen von zwei Klöstern.
Wie hoch ist der Heiligenberg:
439 Meter
Wo ist das Ende vom Philosophenweg
Der Heidelberger Philosophenweg zieht zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland an. Selbst aus Japan kommen die Besucher, um auf diesem geschichtsträchtigen Weg zu wandern. Der Weg endet an der Theodor-Heuss Brücke, die zur Altstadt führt. Hier kann man dann bei einem ausgiebigen Bummel und bei einer Stärkung in den Restaurants oder Bars den Tag ausklingen lassen.
Kommt man von dort aus in die Altstadt:
Ja, das ist möglich
Unsere Meinung
Wer in Heidelberg zu Besuch ist oder hier wohnt, sollte sich eine Wanderung auf dem Philosophenweg nicht entgehen lassen. Schon so viele Berühmtheiten sind hier gewandert. Er bietet Erholung für Jung und Alt und lässt die Vergangenheit wieder aufleben. Hier wanderten nicht nur viele Berühmtheiten, sondern er ist auf der ganzen Welt selbst eine Berühmtheit.