Im Hamburger Kontorhausviertel befindet sich das Chilehaus das ein sehr außergewöhnliches Gebäude ist das von weitem schon auffällt. Es wurde aus 4,8 Millionen Backsteinen erbaut zwischen 1922 bis 1924 nach den Plänen des Architekten Fritz Höger und hat insgesamt 10 Stockwerke.
Top 3 Ausflüge in Hamburg
Alle Informationen zum Chilehaus in Hamburg
Das Chilehaus in Hamburg ist bekannt für seine markante Spitze die an einen Schiffsbug erinnern soll und trägt auch den Rekord für den europaweit spitzesten Fassadenwinkel. Der Bauherr des Chilehauses war der Reeder Henry B. Sloman der durch den Handel mit Salpeter aus Chile reich geworden war. Deshalb trägt das Gebäude auch heute diesen Namen.
Besonders schön sieht man die Spitze wenn man von Osten blickt und das Haus steht seit 1983 unter Denkmalschutz. Heute ist es im Besitz der Union Investment Real Estate AG und das Gebäude wird überwiegend als Bürofläche genutzt. Die Lagerfläche spielt keine große Rolle mehr und die Büroräume sind mit modernster Technik ausgestattet worden.
Bauzeit:
Zwischen 1922 bis 1924Bauherr:
Reeder Henry B. Sloman
Adresse und Lage
Am besten erreicht man das Chilehaus über die U-Bahn Station U1 Meßberg und von dort sind es nur wenige Meter zu Fuß und man sieht schon das beeindruckende Haus von weitem. Weiterhin gibt es auch Bushaltestellen in der Umgebung die man nutzen kann. Wenn man lieber mit dem eigenen Auto dort hinfahren möchte dann kann man dieses auf dem Burchardplatz parken.
Adresse:
Fischertwiete 2A
20095 HamburgWelches Verkehrsmittel sollte man nutzen:
U-Bahn oder BusAn welcher Haltestelle muß man aussteigen:
Meßberg ( U1 )
Entfernung ( 140 Meter )Wo kann man das Auto parken:
Burchardstraße
20095 Hamburg
Kann man das Chilehaus besichtigen
Führungen gibt es im Chilehaus nicht, aber man kann als Besucher einmal hineinschauen und im Erdgeschoss gibt es ein Cafe und ein Restaurant. Sicherlich kann man sich vorstellen wenn es dort Büros gibt das die Mitarbeiter dort nicht gestört werden möchten. Grundsätzlich sind die Öffnunsgzeiten rund um die Uhr. In der Regel schauen sich die meisten Touristen das Gebäude nur von außen an und machen dort Fotos.
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag
00:00 Uhr bis 24:00 UhrGibt es dort Führungen:
Nein, diese gibt es nicht
Die Backsteine sind sehr beeindruckend
Besonders beeindruckend ist das die Backsteine bei jedem Wetter ein anderes Licht erzeugen und in verschiedenen Farben funkeln. Ingesamt verfügt das Chilehaus über 2.800 Fenster und viel Licht kann in das Gebäude strahlen. Touristen die markante Fotos von historischen Gebäuden in Hamburg machen möchten sollte dieses Gebäude fotografieren da es von außen sehr beeindruckend aussieht.
Wie viele Fenster gibt es:
2.800Wann sollte man dort Fotos machen:
Zur blauen Stunde
Was befindet sich in der Umgebung
Unser Tipp ist es weitere Attraktionen in der Umgebung anzuschauen die man von dort aus schnell erreichen kann. Wie man schon erfahren hat befindet es sich im Kontorhausviertel. Die Speicherstadt ist schnell zu erreichen. Auch noch mit einem schönen Spaziergang machbar sind die Landungsbrücken. Übrigens kann man von dort aus eine Hafenrundfahrt machen. Das macht immer viel Spaß.
Entfernungen:
Speicherstadt ( 650 Meter )
Hamburger Rathaus ( 800 Meter )
Internationales Maritimes Museum Hamburg ( 900 Meter )
Alsterarkaden ( 900 Meter )
Hamburg Dungeon ( 1.200 Meter )
Alsterfontäne ( 1.300 Meter )
HafenCity ( 1.700 Meter )
Cap San Diego ( 2.100 Meter )
Landungsbrücken ( 2.200 Meter )
Alter Elbtunnel ( 2.700 Meter )
Warum heißt das Chilehaus so
Der Reeder Henry B. Sloman handelte früher mit Salpeter aus Chile und dieser wurde dort immer gelagert. Somit hat dieses Gebäude dann auch den Namen Chilehaus bekommen und das ist eigentlich auch logisch. Selbstverständlich wird dort heute nicht mehr gehandelt und es ist ein Bürogebäude daraus entstanden. Aber die Geschichte ist dann doch faszinierend was man dort früher einmal gemacht hat.
Was wurde dort einmal gehandelt:
Salpeter aus Chile
Unsere Meinung
Wegen der tollen Architektur vom Chilehaus lohnt sich dort immer ein Besuch. Man kann immer kurz hineinschauen. Aber eine Besichtigung oder eine Führung ist nicht möglich. Wir empfehlen dort ein Foto zu machen und sich das Gebäude von außen anzuschauen. Danach kann man mit den oben genannten Attraktionen weitermachen die in der Umgebung liegen.