
Ein bekanntes Wahrzeichen von Hamburg ist die Alsterfontäne die sich in der Binnenalster befindet. Man sollte sich diese unbedingt anschauen. Weiterhin kann man diese auch schon von weitem erkennen. Ein Besuch lohnt sich immer um Fotos zu machen.
Top 3 Ausflüge in Hamburg
Die Alsterfontäne in Hamburg besichtigen
Die Wasserfontäne hat eine Höhe von 60 Meter und wurde am 18. April 1987 in Betrieb genommen. In einer Stunde werden 170.000 Liter Wasser in die Höhe geschossen mit einer Kraft von 85 kw/h. Der Stromverbrauch für die Pumpe ist allerdings mit 380 000 kW/h auch sehr hoch. Die Betriebskosten der Alsterfontäne veranschlagen 60.000 Euro pro Jahr die mit Spenden finanziert werden.
Hamburg Touristen können deshalb gerne dafür spenden wenn Sie die Wasserfontäne unterstützen möchten. Nach unserer Meinung gehört ein Besuch schon zum Pflichtprogramm einer Reise. Ansonsten hat man etwas verpasst. Übrigens wird diese bei Nacht auch noch sehr schön angestrahlt. Dann wirkt diese natürlich noch spektakulärer was man sich vorstellen kann.
Höhe:
60 MeterWann wurde diese eröffnet:
18. April 1987Betriebskosten pro Jahr:
60.000 Euro

Adresse und Lage
Vor einem Besuch der Alsterfontäne sollte man sich auch genau erkundigen wie man diese überhaupt erreichen kann. Wie man schon erfahren hat befindet sich diese in der Binnenalster. Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen und dann ist man am schnellsten dort. Man kann zum Beispiel mit der S-Bahn oder U-Bahn zur Haltestelle Jungfernstieg fahren und dann kann man diese schon sehen. Dort gibt es auch noch einen Bootsanleger den man nutzen kann.
Genaue Adresse:
Jungfernstieg
20354 HamburgWelches Verkehrsmittel sollte man nutzen:
S-Bahn, U-Bahn oder TaxiAn welcher Haltestelle muß man aussteigen:
Jungfernstieg ( S1, S2, S3, U2, U4 )
Entfernung ( 750 Meter )
Wann sind die Öffnungszeiten
Auch wichtig zu wissen ist sicherlich zu welcher Uhrzeit und Jahreszeit man die Alsterfontäne sehen kann. Diese ist wetterbedingt von Mai bis November täglich zu sehen von 9:00 Uhr bis 24:00 Uhr. Während der Weihnachtszeit wird die Fontäne durch einen Weihnachtsbaum ersetzt. Übrigens ist diese der Jet d’eau Wasserfontäne im Genfersee nachempfunden die den Wasserstrahl 140 Meter hoch in die Luft befördert.
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag
9:00 Uhr bis 24:00 UhrJahreszeit:
Mai bis November


Muß man dort Eintritt bezahlen
Da es sich bei der Alsterfontäne um eine öffentliche Wasserfontäne handelt muß man dort auch keinen Eintritt bezahlen. Wie man schon erfahren hat wird diese durch Spenden finanziert. Aber die Beriebskosten sind sehr hoch. Wenn man möchte dann kann man sich daran beteiligen und man hat eine der schönsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Hamburg praktisch kostenlos angeschaut.
Preise für ein Ticket:
KostenlosKann man dort Geld spenden:
Ja, das ist möglich
Unser Tipp ist eine Rundfahrt auf der Binnenalster zu machen
Die Binnenalster ist auch ein beliebtes Touristisches Ziel in Hamburg da dort Rundfahrten angeboten werden wo man mit einem Ausflugsboot auf der Alster herumfahren kann. Man findet dort sehr viele Hotels, Restaurants und Cafes wo man sich den ganzen Tag aufhalten kann. Sehr viele Einkaufsstraßen, Passagen und Einkaufszentren in der Hamburger Altstadt erreicht man sehr schnell.
Wo fahren die Ausflugsboote weg:
Anleger JungfernstiegKann man dort Rundfahrten machen:
Ja, dann sieht man die Fontäne auch


Beste Uhrzeit für einen Besuch der Alsterfontäne
Besonders am Abend ist ein Besuch der Alsterfontäne sehr interessant da alles sehr schön beleuchtet wird. Man kann dort sehr tolle Urlaubsfotos von Hamburg machen. Wir empfehlen immer die blaue Stunde auszunutzen. Das ist bei der Dämmerung und dann sind die Gebäude schon beleuchtet. Aber es ist noch hell genug um Fotos zu machen. Einfach einmal ausprobieren.
Empfehlung:
Blaue Stunde nutzen
Unsere Meinung
Auf jeden Fall sollte man es nicht verpassen die Alsterfontäne anzuschauen. Weiterhin hat man von dort aus eine gute Möglichkeit um die Stadt zu erkunden. Touristen die sich die Fontäne einmal anschauen möchten sollten die Straßenbahn oder U-Bahn am Jungfernstieg benutzen. Von dort sind es nur noch ein paar Meter und man kann diese schon sehen.